FUNKTIONELLE NERVENMOBILISATION
Das Nervensystem integrieren lernen
WORUM ES GEHT
Nerven sind „bewegliche" Strukturen, sind aber nicht so elastisch und dehnfähig wie Muskeln. Nerven lassen sich gezielt und teilweise isoliert gegenüber benachbarten Strukturen bewegen. Sie gleiten bei Bewegungen unserer Extremitäten, wie auch der Wirbelsäule zum Teil bis zu 15 cm! Werden diese Gleitbewegungen durch Einengungen von außen gestört oder ist der Nerv im Inneren geschädigt, entstehen z.T. starke Schmerzen oder segmental zugeordnete Beschwerden.
Es können dabei Ischiasschmerzen, Gefühlsstörungen und Kribbelgefühle, Karpaltunnelsyndrom, ähnliche Schmerzen wie Tennisellenbogen, Schmerzen bei Bewegungen der Wirbelsäule, Schmerzen bei Streckung des Beines nach vorn und Schmerzen bei Dehnung des Armes nach außen auftreten. Aber auch Gelenksentzündungen, Schleimbeutelentzündungen sowie Organbeschwerden können auf nervalem Wege enstehen.
In diesem Kurs werden Sie lernen wie einzelnen Nerven untereinander in Kontakt stehen und wie Sie gezielt mit nervale Impulse, in andere Körpersysteme therapeutische Wirkung erzielen können. Hiermit können Sie Einfluss nehmen auf Gelenke sowie innere Organe.
Ziel dieser Ausbildung ist es, spezifische Nervenstimulations- und Mobilisationstechniken der neuralen Strukturen in die bestehenden Untersuchungs- und Behandlungstechniken lernen zu integrieren.
MODUL 1: OBERE EXTREMITÄTEN & Rückenmarks und Gehirnhäute
MODUL 2: UNTERE EXTREMITÄTEN & Rückenmarks und Gehirnhäute
MODUL 3: BEWEGUNGSTHERAPIE DER PERIPHEREN NERVEN / BANDSCHEIBENTHERAPIE / DAS VEGETATIVE NERVENSYSTEM INL. SYMPATHIKUSTHERAPIE
Nachdem du in den ersten beiden Modulen gute Kenntnisse aus der Nervenphysiologie erlangt und die Rückenmarks- und Gehirnhäute aktiv mobilisieren gelernt hast, bist du bestens vorbereitet, die peripheren Nerven, im Sinne der Neurodynamik, zu bewegen. Die Pathogenese der Bandscheiben, Degeneration, Protrusion und Prolaps werden thematisiert und geeignete Behandlungstechniken von Bandscheibenprobleme eingeübt. Des Weiteren lernst du das vegetative Nervensystem sowie den Sympathikus und Parasympathikus kennen und in die Behandlung miteinzubeziehen.
Es kommen spannende Behandlungsgriffe aus der Craniosacral Therapie, spezifische Sympathikustechniken sowie weitere osteopathische Techniken zur Anwendung.
MODUL 4: HIRNNERVEN
Gehirnnerven sind periphere Nerven und können vielfältige Beschwerden auslösen. Weil die Gehirnnerven grösstenteils durch enge Schädellöcher nach aussen austreten, sind sie regelmässig von sog. „Einklemmungssyndromen“ betroffen. Typische klinische Syndrome sind Trigeminusneuralgien, Zahn- und Kieferschmerzen, Kopfschmerzsyndrome, Tinnitus, Augenbrennen, Tränenfluss Störungen, Klossgefühl im Hals, Sprechstörungen bis hin zu Verdauungsstörungen.
Ein spannender Kurs, auch geeignet für alle die sich auf craniale Beschwerden spezialisieren möchten!
TERMINE
Modul 1
26. - 27.06.2020 Rüeggisberg (Anmeldung direkt über s.heijers@hotmail.com)
12. - 13.09.2020 Bodyfeet Rapperswil
Modul 2
10.08 - 11.08.2020 Bodyfeet Aarau
03. - 04.12.2020 Bodyfeet Rapperswil
Modul 3
05. - 06.10.2020 Bodyfeet Aarau
Modul 4
14. - 15.01.2021 Bodyfeet Aarau
Nicht der richtige Termin für Sie dabei?
Auf der Website von Bodyfeet finden Sie weitere Kurse in Rapperswil, Aarau und Thun: www.bodyfeet.ch